banner
Nachrichtenzentrum
Unsere ISO-Zertifizierung zeigt unser Engagement für Spitzenleistungen.

Schnelles Gaswachstum prognostiziert

Sep 25, 2023

Zur Leseliste speichern. Veröffentlicht von Jessica Casey, stellvertretende Redakteurin für LNG Industry, Freitag, 09. Juni 2023, 15:30 Uhr

Der Wandel hin zu saubereren Energiequellen, angetrieben durch Bedenken hinsichtlich des Klimawandels, erhöht die Nachfrage nach Erdgas, einschließlich LNG, da dessen Emissionen geringer sind als bei anderen fossilen Brennstoffen wie Kohle und Öl. LNG ist ein Erdgas, das bei Atmosphärendruck auf etwa -162 °C (-260 °F) abgekühlt wurde, wodurch es kondensiert und flüssig wird. Durch den Verflüssigungsprozess wird das Volumen des Gases um etwa das 600-fache reduziert, was den Transport und die Lagerung erleichtert und äußerst kostengünstig macht.

Der wachsende Energiebedarf der Schwellenländer, insbesondere in Asien, treibt das Wachstum des LNG-Marktes voran, da es sich um eine zuverlässige und flexible Energiequelle handelt, die den wachsenden Energiebedarf der Region decken kann.1 Insbesondere aufgrund des Vorkommens an Erdgas In den USA sind die Erdgaspreise gesunken, was LNG für viele Länder, die ihre Energiequellen diversifizieren möchten, zu einer attraktiveren Option macht. Durch den Ausbau der Verflüssigungskapazitäten in Ländern wie den USA, Australien und Katar ist das Angebot an LNG gestiegen, wodurch es leichter verfügbar und erschwinglicher wird. Verbesserte Verflüssigungs- und Regasifizierungsprozesse haben beispielsweise die Effizienz gesteigert und die Kosten in der LNG-Industrie gesenkt, was sie zu einer wettbewerbsfähigeren Energiequelle macht. Auch staatliche Maßnahmen und Vorschriften wie Subventionen und Steueranreize haben zum Wachstum des LNG-Marktes beigetragen, insbesondere in Ländern, die ihre Abhängigkeit von importiertem Öl und Gas verringern möchten.

Die weltweite Energienachfrage übersteigt deutlich die Entwicklung von Energietechnologien, die auf Solar-, Wind-, Gezeiten- und Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) basieren. Dies erfordert, dass die Weltwirtschaft über eine Energiealternative verfügt, die auf absehbare Zeit eine nachhaltige Entwicklung ermöglicht, und Erdgas bietet eine solche Alternative. LNG ist eine beliebte Energiequelle, insbesondere in Ländern, in denen keine Erdgaspipelines verfügbar sind oder der Pipelinetransport schwierig oder teuer ist.

Abbildung 1. Weltweiter Energiebedarf, 2025.

LNG wird in speziell entwickelten Tanks gelagert, die extrem kalten Temperaturen und hohen Drücken standhalten, die erforderlich sind, um das Gas in flüssigem Zustand zu halten. Diese Tanks können aus verschiedenen Materialien wie Beton, Stahl oder Aluminium bestehen und sind häufig isoliert, um die Wärmeübertragung zu reduzieren und das Verdampfen des Gases zu verhindern. Onshore-Lagertanks und Offshore-FSRUs sind die beiden Arten von LNG-Speicheranlagen. Onshore-Lagertanks befinden sich typischerweise in der Nähe von LNG-Importterminals und reichen von kleinen Tanks, die einige tausend Kubikmeter LNG fassen können, bis hin zu großen Tanks, die Millionen Kubikmeter lagern können. FSRUs hingegen sind Schiffe, die LNG speichern und es dann wieder in Gas umwandeln können, um es an das örtliche Gasnetz zu verteilen. Die LNG-Speicherung ist ein wichtiger Teil der LNG-Lieferkette, da sie den Transport und die Verteilung von Erdgas in Gebiete ermöglicht, die keinen Zugang zur Gaspipeline-Infrastruktur haben. Es ermöglicht auch die Speicherung von Erdgas in Zeiten geringer Nachfrage, das dann zur Deckung der Spitzennachfrage genutzt werden kann. Laut einer im Dezember 2022 von MarketsandMarkets veröffentlichten Marktstudie wird der Markt für LNG-Lagertanks bis 2027 voraussichtlich 20,8 Milliarden US-Dollar erreichen und zwischen 2022 und 2027 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 7,5 % wachsen.1

LNG wird in der Regel mit Spezialtankschiffen transportiert, die das Flüssiggas bei extrem niedrigen Temperaturen transportieren sollen. Diese Tanker können sehr groß sein und die typische Kapazität liegt zwischen 125.000 und 175.000 m3 (ca. 33 und 46 Millionen Gallonen). Das LNG wird mithilfe spezieller Ausrüstung und Techniken in einer Verflüssigungsanlage oder einem Terminal auf den Tanker geladen. Die Tanks sind stark isoliert, um das LNG auf einer niedrigen Temperatur zu halten, und die Schiffsmotoren und andere Geräte werden mit aus der Ladung abgekochtem Erdgas betrieben. Der Tanker fährt normalerweise mit 18 bis 20 Knoten (20 bis 23 Meilen pro Stunde) und die Fahrt kann je nach Entfernung und Route mehrere Tage oder sogar Wochen dauern. Während der Reise muss der Tanker auf den Schifffahrtswegen navigieren, dabei anderen Schiffen ausweichen und potenzielle Gefahren wie raues Wetter und Piraterie bewältigen. Wenn der Tanker am Zielort ankommt, wird das LNG abgeladen und in isolierten Tanks gelagert, bis es benötigt wird. Anschließend kann es entgast und zur Nutzung als Brennstoffquelle an Haushalte, Unternehmen und Kraftwerke weitergeleitet werden.

Abbildung 2. LNG ermöglicht eine effiziente Speicherung und Transport von Erdgas und wird zur Nutzung durch den Kunden verdampft.

Im Februar 2016 begannen die USA mit dem Export von LNG aus den unteren 48 Bundesstaaten. Die USA verfügen über die höchste LNG-Exportkapazität und exportierten im Juli 2022 das größte Volumen als jedes andere Land. Im ersten Halbjahr 2022 betrugen die LNG-Exporte der USA durchschnittlich 11,1 Milliarden ft3/Tag. Es wird erwartet, dass die drei im Bau befindlichen Exportprojekte in den USA (Golden Pass LNG, Plaquemines LNG und Corpus Christi Stage III) nach ihrer Fertigstellung die LNG-Spitzenexportkapazität der USA bis 2025 um 5,7 Milliarden ft3/Tag erhöhen werden. Golden Pass LNG baut Verflüssigungszüge in Standardgröße mit einer maximalen LNG-Produktionskapazität von bis zu 0,8 Milliarden ft3/Tag. Im Gegensatz dazu verwenden die anderen beiden im Bau befindlichen Projekte, Plaquemines LNG und Corpus Christi Stage III, eine modulare Technologie mit mittelgroßen Kühlzügen, die kürzere Projektbauzeiten haben.

Nach Angaben der International Group of Liquefied Natural Gas Importers (GII-GNL) und Daten der Fachpresse wird erwartet, dass die LNG-Importkapazität in der EU und im Vereinigten Königreich bis 2024 im Vergleich zu 2021 um 34 % oder 6,8 Milliarden ft3/d steigen wird. Import Es wird erwartet, dass die Regasifizierungskapazität bis Ende 2023 um 5,3 Milliarden ft3/Tag und bis Ende 2024 um weitere 1,5 Milliarden ft3/Tag steigt. Viele der neuen Regasifizierungsprojekte in Europa können durch die Charterung von FSRUs und den Bau von Pipelines für den Transport von Regasifizierung schnell entwickelt werden Erdgas zur Anbindung von Pipelines an Land. Es wird erwartet, dass andere Regasifizierungsprojekte in Europa die Kapazitäten an bestehenden Onshore-Terminals erhöhen und Modernisierungen durchführen, um den Durchsatz an bestehenden Terminals zu erhöhen. Durch den Bau von Regasifizierungsterminals in sieben EU-Ländern, darunter Deutschland, Polen, Frankreich, Finnland, Estland, Italien und Griechenland, wird erwartet, dass bis Ende 2023 eine Kapazität von 3,5 Milliarden ft3/Tag hinzukommt.

Abbildung 3. Neue LNG-Regasifizierungskapazitätserweiterungen in europäischen Ländern im Jahr 2023.

Seit den späten 1960er Jahren haben sich Struktur und Trends auf dem asiatischen LNG-Markt erheblich verändert. Während etablierte Märkte wie Japan oder Korea ihre Dominanz als größte Verbraucher in der Region beibehalten haben, haben sich ihre Heimatmärkte infolge der Liberalisierungspolitik verändert, was zu verschiedenen Phasen der Marktöffnung führte. Darüber hinaus hat das Aufkommen schnell wachsender LNG-Importeure wie der Volksrepublik China zu einem erheblichen Marktwachstum geführt, das mit einer stärkeren Diversifizierung des Angebots einhergeht. Eine solche Verschiebung der Vertragsstruktur hatte Auswirkungen auf die Preisbildung und führte zu einer größeren Diversität bei der Indexierung und einer gegenseitigen Beeinflussung zwischen regionalen Märkten. Es wird erwartet, dass die Region Asien-Pazifik der zuverlässigste und am schnellsten wachsende Markt für LNG ist. Diese Annahme wurde jedoch durch die durch COVID-19 verursachten Turbulenzen auf den globalen Gasmärkten in Frage gestellt. Der Vorstoß der EU, russisches Leitungsgas durch LNG zu ersetzen, führte dazu, dass die Preise im Jahr 2022 Allzeithochs erreichten. Infolgedessen ging die asiatische LNG-Nachfrage um 7 % zurück, der erste jährliche Rückgang seit 2015. Da hohe Preise die asiatische Nachfrage dämpfen, gingen die Gewinne der Versorgungsunternehmen zurück , geplante Importprojekte wurden auf Eis gelegt und die Länder in der Region waren ständig mit der Gefahr von Treibstoffknappheit und Stromausfällen konfrontiert.

Der Markt im Nahen Osten und in Afrika bietet erhebliche Chancen für Unternehmen, die in der Region investieren möchten. Die Region verfügt über reichlich Erdgasreserven, wobei Katar, Iran, Algerien, Nigeria und Ägypten zu den größten Erdgasproduzenten der Welt zählen. Dies legt eine solide Grundlage für die Entwicklung von LNG-Projekten. Die Region hat einen schnell wachsenden Energiebedarf, der durch wirtschaftliche Entwicklung, Urbanisierung und Bevölkerungswachstum bedingt ist. LNG kann dazu beitragen, diesen Bedarf zu decken und ist gleichzeitig eine umweltfreundlichere Alternative zu anderen fossilen Brennstoffen. Die Regierungen in der Region unterstützen die Entwicklung ihrer Erdgasressourcen, und es werden Maßnahmen zur Förderung privater Investitionen in diesem Sektor umgesetzt. Katar hat beispielsweise ein Programm gestartet, um seine LNG-Produktionskapazität bis 2027 um 64 % zu steigern.

Die LNG-Industrie erlebt Preisschwankungen und ein Überangebot. Die verringerte Nachfrage nach Gas infolge der Pandemie hat zu einem Überangebot beigetragen und zu Marktvolatilität geführt. Darüber hinaus hat der zunehmende Wettbewerb zwischen den Gasversorgungsquellen, da neue Gasquellen auf den Markt kommen, die Margen ausgehöhlt und Druck auf die Gas- und LNG-Produzenten ausgeübt. Die anderen großen Herausforderungen auf dem LNG-Markt sind Infrastrukturbeschränkungen, Umweltbedenken, politische und regulatorische Risiken sowie technologische Herausforderungen. Die Entwicklung der LNG-Infrastruktur, wie z. B. Verflüssigungsanlagen und Regasifizierungsterminals, kann kostspielig und zeitaufwändig sein, insbesondere an abgelegenen Standorten oder Offshore-Standorten. Die Produktion und der Transport von LNG können negative Auswirkungen auf die Umwelt haben

Beschriftungstext

Folgen wie Methanlecks und Treibhausgasemissionen, die die öffentliche Wahrnehmung und regulatorische Anforderungen beeinflussen können. Beispielsweise können Änderungen in der Regierungspolitik und Handelsstreitigkeiten Auswirkungen auf Angebot und Nachfrage auf dem LNG-Markt haben. Neue LNG-Technologien wie FSRUs erfordern erhebliche Investitionen und können technische Herausforderungen mit sich bringen.

LNG hingegen hat aufgrund seiner geringeren Kosten und geringeren Emissionen bei der Produktion und Verbrennung auf lange Sicht bessere Aussichten als andere fossile Brennstoffe. Um jedoch in einem volatilen Markt einen echten Wettbewerbsvorteil zu erlangen, muss die LNG-Industrie über bisher erfolgreiche Strategien (Kontrolle der Gasressourcen, Versorgungssicherheit) hinausgehen. LNG-Akteure sollten Kapitaleffizienz, Lieferkettenoptimierung, nachgelagerte Marktentwicklung, Dekarbonisierung sowie digitale und fortschrittliche Analysen priorisieren. Die ordnungsgemäße Umsetzung von Richtlinien und Entwicklungen im Zusammenhang mit LNG könnte einen unsicheren Markt überstehen und Chancen für schnelleres Wachstum bieten.

Lesen Sie den Artikel online unter: https://www.lngindustry.com/special-reports/09062023/forecasting-fast-gas-growth/

Link zum Artikel einbetten:(Kopieren Sie den HTML-Code unten):

Dieser Artikel wurde mit folgenden Tags versehen:

Erdgasnachrichten Afrikanische LNG-Nachrichten LNG-Nachrichten in Europa Asien LNG-Nachrichten

Link zum Artikel einbetten: